EduGameLab - der Ort für edukative Rollenspiel-Projekte
In unserem EduGameLab dreht sich alles um edukative Rollenspiele. Hier entstehen spannende Konzepte, die Wissen, Methodik und Spielspaß auf einzigartige Weise verbinden. Ob es um die Entwicklung neuer Rollenspiele, um die Anpassung bestehender Spiele anpassen oder den Austausch mit anderen kreativen Köpfen geht – das EduGameLab bietet dir den Raum und Kooperationen dafür.
- Kreative Freiheit und Methodik: Entwicklung und Anpassung von Rollenspielen nach individuellen Bedürfnissen und Lernzielen.
- Interaktive Wissensvermittlung und Gamifizierung: Spielerisches Lernen fördert Motivation, Verständnis und langfristige Erinnerung.
- Austausch und Vernetzung: Zusammenarbeit mit anderen Kreativen und Bildungsexperten zur gemeinsamen Weiterentwicklung.
Unsere aktuellen Projekte reichen von Chemie-Rollenspielen, neuen Abenteuern in der Welt des Märchenwaldes bis hin zu interaktiven Werkzuegkästen für unterschiedliche Bildungsbereiche. Dabei steht immer der spielerische Zugang zu komplexen Themen im Mittelpunkt. Tauche ein in die Welt der edukativen Rollenspiele und entdecke, wie Lernen durch Erleben zur neuen Realität wird, du es selbst in deinem Bereich nutzen und Teil einer kreativen Gemeinschaft werden kannst.
ZukunftErspielen - die EduRPG Toolbox
Ziel ist die Entwicklung eines einzigartigen Experimentierkastens: die EduRPG Toolbox. Diese Toolbox enthält Spiele und Methodentools für die (Weiter-)Entwicklung von Spielen und Durchführung von Spielen im Bildungsbereich für Jugendliche und Erwachsene. Dabei richtet sich die Verwendung der EduRPGToolbox an Fachkräfte aus dem Bereich Bildung, Jugend- und Sozialarbeit.
Wir laden Sie herzlich zu einem praxisnahen Workshop ein, der sich mit dem Einsatz von Rollenspielen und unserem Methoden-Werkzeugkasten in Bildung sowie der Sozial- und Jugendarbeit befasst.
In diesem kostenlosen Workshop erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Anwendung von Rollenspielen zur Förderung der Kernkompetenzen des 21. Jahrhunderts und Motivation in Schule, Hochschule und sozialen Arbeitsfeldern. Neben einer theoretischen Einführung steht insbesondere die praktische Erprobung im Vordergrund, sodass Sie die Methoden direkt für Ihre eigene Arbeit nutzen können.
Workshop-Details:
✔ Termine: Samstag, 07. Juni 2025 (Burscheid) und Samstag, 05. Juli 2025 (Bonn)
✔ Dauer: Ein Tag, von 09:00 bis 16:00 Uhr
✔ Kosten: Der Workshop ist kostenlos
✔ Verpflegung: Wird gestellt
✔ Anreise: Finanzielle Unterstützung möglich
Workshop-Inhalte:
✔ Einführung in den Methoden-Werkzeugkasten
✔ Rollenspiele als didaktisches Instrument
✔ Praxisnahe Übungen und Anwendungsbeispiele
✔ Reflexion und Austausch mit Fachkolleg*innen
Die Anmeldung wird in Kürze freigeschaltet.
Die Entwicklung der EduRPG Toolbox findet in Kooperation mit der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Rahmen des "DATIPilot - Sprint - Zukunft: Zukuft erspielen: Das Innovationspotential von Tabletop-Rollenspielen in der Bildungsarbeit; TP B", gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Grubls Haus:
Das Rollenspielprojekt "Grubls Haus" hat das Ziel, Kindern und Jugendlichen spielerisch naturwissenschaftliche Grundlagen – insbesondere aus der Chemie – näherzubringen. Durch die spannende Rahmenhandlung im Haus von Grubl entdecken die Spielenden auf unterhaltsame Weise chemische Experimente, lösen gemeinsam Rätsel und lernen wissenschaftliche Konzepte durch aktives Mitgestalten und Experimentieren kennen. Die Zielgruppe sind vor allem Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren, die neugierig auf Naturwissenschaften sind oder Spaß daran haben, Rätsel zu lösen und Geschichten zu erleben. Das Spiel fördert nicht nur Wissen über Chemie, sondern auch Teamarbeit, Problemlösekompetenzen und kreatives Denken. Durch die Einbindung von Charakteren, Experimenten und Aufgaben wird das Interesse an Wissenschaft spielerisch geweckt – und der Spaß steht immer im Vordergrund!
In 2025 sind erste Playtests geplant. Interessierte Schulen und außerschulische Bildungsorte können sich gerne bei uns melden und sich zu den geplanten Workshops anmelden.
Die Entwicklung von "Grubls Haus" findet in Kooperation mit dem Chemie-Edutainment Anbieter Ich Mach Chemie, dem zdi Netzwerk cLEVer in Leverkusen und CHECK!, dem Schülerforschungszentrum Solingen, statt.